Skip to main content

KONFLIKTE IN DER MAV ARBEIT

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht!
Ihre Anmeldung zu diesem ausgebuchten Kurs führt zu einem verbindlichen Platz auf der Warteliste.

Recht bekommen hängt zum einen davon ab, dass unsere Argumente überzeugen und zum anderen, wie wir in Gesprächen mit unserer Haltung und unterschiedlichen Methoden jonglieren können. Suchen oder vermeiden wir Konflikte? Wann und wie müssen wir eskalieren, wann und wie deeskalieren, wann und wie die Sachebene angehen, wann und wie die Beziehungsebene pflegen?

Erfahrungsbezogene Übungen vertiefen und bereichern die Fortbildung. Im Mittelpunkt steht unser Auftrag als MAV-Mitglieder sowohl in der Zusammenarbeit im Gremium als auch in der Einrichtung mit Kolleg*innen und Leitung.

Inhalte:

  • Vorbereitung und Gesprächsführung:
    - Ziele finden und formulieren
    - Lösungsorientierte Fragestellungen
  • Gesprächshaltung einnehmen und klären:
    - Basis für Kongruenz, Respekt und Empathie aufbauen und halten
    - „Schaukelstrategie“: aktives Verstehen und klare Botschaften
    - Wie stehe ich im Konflikt, vom Feind zum Gegner zur Gesprächspartner/in
    - Konfrontationen einbringen und Stress im Gespräch aushalten
  • Körpersprache bewusst wahrnehmen:
    - Was sagen wir oder unser Gegenüber auch ohne Worte?
  • Reaktion des Gesprächspartners:
    - Umgang mit Konfrontation, Aggressivität, Abwehr und Rückzug
  • Beratungsgespräch der MAV:
    - Krisenintervention, Vermittlung, Durchsetzung

Fragen in der Diskussion:

  • - Wie entstehen Konflikte und wie bringen diese uns auch weiter?
    - In welchen Konflikten und Streitfällen ist die MAV gefragt?
    - Woher, von wem und wie bekommt die MAV Unterstützung?
    - Was sind die rechtlichen Voraussetzungen zur Durchsetzung?

Die Rolle der MAV:

  • Als gewählte Interessensvertreter*innen liegt schon in unserer Funktion ein nicht zu unterschätzendes Konfliktpotential. Dieses zu erkennen und lernen damit umzugehen ist das Ziel dieser Fortbildung.


Kursnummer:
32 / 2022

Termin:
14.11.2022 - 16.11.2022

Ort:
Haus Bittenhalde
Kurzensteige 29
72469 Meßstetten-Tieringen

Kursleitung:
Hanno Zinßer
Klaus Stampfer

Kosten:
750 € (inkl. Seminargebühren, Unterkunft und Verpflegung)

Teilnehmer/innen:
Mitglieder von Mitarbeitervertretungen, die bereits an einem Kurs MVG.Wü Teil I und Teil II teilgenommen haben.

AGMAV Fortbildung 32/2022

Creative Contact Form: There is nothing to show!
Wir benutzen Cookies
Für das Bereitstellen des Kontakt-Formulars sind Cookies notwendig.
Für Funktionen wie Web-Schriften / Youtube-Videos u.a. wird die IP-Adresse an Google-Server übermittelt.